Tschernigow

Tschernigow
Tschernịgow,
 
Černịgov [tʃ-], ukrainisch Tschernịhiw [-hɪv], Černihiv [tʃɛr'nihɪv], Gebietshauptstadt in der Ukraine, an der Desna, im südlichen Polesien, 312 000 Einwohner; russisch-orthodoxer Metropolitensitz, technologische und pädagogische Hochschule, historisches, Volkskunst- und Kozjubynskyj-Museum, Theater; Herstellung von Chemiefasern, Autoersatzteilen und technischen Geräten, Textil-, Leder-, Nahrungsmittelindustrie, Musikinstrumentenbau; Verkehrsknotenpunkt, Hafen und Flughafen.
 
 
Aus der Blütezeit Tschernigows im 11.-13. Jahrhundert stammt einer der ältesten Kirchenbauten des Kiewer Reichs, die Erlöser-(Spasso-Preobraschenskij-)Kathedrale (ursprünglicher Bau bis 1036 vollendet, 1239 von Mongolen zerstört, 1675 wieder aufgebaut, 1770-99 klassizistisch umgestaltet), eine dreischiffige, von zwei Rundtürmen flankierte Kuppelbasilika (Freskenfragmente, Ende 11. Jahrhundert); ferner u. a. Eliaskirche (Ende 11./Anfang 12. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert umgebaut), Boris-und-Gleb-Kathedrale (12. Jahrhundert, mehrfach umgebaut) und Paraskewa-Pjatniza-Kirche (Ende 12./Anfang 13. Jahrhundert, im 18. und 19. Jahrhundert umgebaut).
 
 
Tschernigow, eine der ältesten russischen Städte, war im 9. Jahrhundert Zentrum der ostslawischen Sewerjanen. 907 in der altrussischen Chronik als Fürstensitz erstmals erwähnt, wurde es 1024 Hauptstadt des Fürstentums Tschernigow und entwickelte sich zu einer Handwerker- und Handelsstadt. 1239 von den Mongolen erobert und zerstört, seit der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts unter litauischer Herrschaft, kam es 1503 zu Moskau, 1611 zu Polen (1623 Magdeburger Recht) und 1654 zu Russland (ab 1797 Gouvernementhauptstadt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschernigow — neu Tschernihiw, bezeichnet die ukrainische Stadt Tschernihiw die Oblast Tschernihiw ein ehemaliges russisches Gouvernement, das Gouvernement Tschernigow (etwa 1802–1925) das ehemalige Fürstentum Tschernigow (etwa 1023–1401) einen russischen Gro …   Deutsch Wikipedia

  • Tschernīgow — Tschernīgow, 1) russisches Gouvernement, grenzt an die Gouvernements Kiew, Minsk, Mohilew, Smolensk, Orel, Kursk u. Poltawa; 1000 QM., hügelig, zum größern Theil sandig, auch kalkig; Flüsse: Desna (mit den Nebenflüssen Ostr, Seimx Snow, Sudost),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tschernígow — Tschernígow, Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), an der Desna und der Zweigbahn T. Kruty (zur Eisenbahnlinie Kiew Woronesh). hat eine Kathedrale aus dem 11. Jahrh., 17 andre Kirchen, 4 Klöster, 5 Banken, ein klassisches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tschernigow — Tschernigow, ein Gouvernement Kleinrußlands (s. Karte »Westrußland« [bei Artikel »Polen«]), wird von den Gouvernements Kiew, Poltawa, Kursk, Orel, Smolensk, Mohilew und Minsk begrenzt und umfaßt 52,402,3 qkm (951,68 QM.). Die bedeutendsten Flüsse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tschernígow — Tschernígow, Gouvernement im südöstl. Rußland, zu den kleinruss. Gouvernements gehörig, am mittlern Dnjepr, 52.402 qkm, 2.297.854 E., meist Klein und Weißrussen. – Die Hauptstadt T., an der Desna, Bischofssitz, 27.006 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tschernigow — Tschernigow, Czern–, Gouv. in Kleinrußland, nördl. von Kiew, von der Desna durchflossen, sehr fruchtbar, 1000 QM. groß, mit 1371000 E. Die Hauptst. T. an der Desna hat 12000 E., prächtige Kathedrale, Gymnasium, mehre Fabriken. Durch Gewerbsfleiß… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fürstentum Tschernigow — (blau) vor der Mongoleninvasion 1237 Das Fürstentum Tschernigow (russisch Черниговское княжество) war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit der Hauptstadt Tschernigow. Das Fürstentum entstand nach 1023 auf dem Gebiet des Stammes der… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Heraldik — Tschernigow mit dem Adler …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”